LT Innsbruck J-P Sartre: Die Troerinnen des Euripides

Ich hätte mir Beziehungen zur Resistence erwartet, aber es wurden aktuellere zum Irak. Die troischen Witwen saßen da in verhüllenden Schleiern und wurden von bösen Amis in Montur mit Maschinenpistolen in Schach gehalten. Es wurde aber hervorragend gespielt, wobei für die Auftritte, wenn es sich nicht um Chorpartien handelte, die Schleier abgelegt wurden. So überzeugte Eleonore Bürcher als Hekuba, die dann auch die Worte gegen den Krieg einprägsam brachte. Glänzend der berechnende Charakter der Helena, gespielt von Elli Wissmüller. Die Regie von Barbara Neureiter ließ das Griechentum doch immer wieder durchblicken. Wenig informativ die Einführung durch die Dramaturgie.

Theatron Kritikós

Wer lispelt, wird Schauspieler. Wer hustet, geht ins Theater. (Alexandra Lauterbach)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

A. Holz: Phantasus
Erstausgabe der 100 Gedichte in Faksimile. Zeilensymmetrisch,...
Georgos - 8. Feb, 13:40
A Holz - J Schlaf: Die...
Naturalistisches Drama über eine Familie im Armenmilieu...
Georgos - 8. Feb, 13:33
A Holz-J Schlaf: Papa...
Experimentelle Prosa in 3 Teilen: Papa Hamlet, ein...
Georgos - 3. Feb, 14:47
F Schiller: Der Parasit...
Eine Übersetzunǥ/Nachdichtung nach Picard. Durchaus...
Georgos - 1. Feb, 11:36
R Wagner: Götterdämmerung...
Viel Fahrerei, aber ein immer wieder schönes Erlebnis....
Georgos - 31. Jan, 20:57

Links

Suche

 

Status

Online seit 6557 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Feb, 13:40

Credits


Literatur
Museum
Oper
Operette
Theater
Veranstaltung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren