Mittwoch, 5. März 2008

Literaturhaus: Didier Goupil: Endstation Ritz

1963 in Paris geboren, lebt in Toulouse, redet offensichtlich gern, hält sich aber beim Schreiben knapp. Er mag keine umfangreichen Bücher. Ines Schütz hat ihn übersetzt und Michael Kolnberger liest die Übersetzung abwechselnd zum französischen Original, das Goupil liest. Die Koordinatin klappt schlecht. Mein Französisch auch. Eine Dame aus gutem Haus, nur Madame genannt, hat eine schwere Zeit hinter sich, sie hat den Nazis offensichtlich in den Kunstraub gepfuscht, was ihr nicht gut bekommen ist, obwohl ihr Mann ein Kollaborateur war. Ihr Alltag im Ritz ist eher eintönig, vor allem heiß baden und heißen Tee trinken. Ein wenig bummels, das wars. Es drängt micht nicht sehr, das Werk zu lesen.

Theatron Kritikós

Wer lispelt, wird Schauspieler. Wer hustet, geht ins Theater. (Alexandra Lauterbach)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

A. Holz: Phantasus
Erstausgabe der 100 Gedichte in Faksimile. Zeilensymmetrisch,...
Georgos - 8. Feb, 13:40
A Holz - J Schlaf: Die...
Naturalistisches Drama über eine Familie im Armenmilieu...
Georgos - 8. Feb, 13:33
A Holz-J Schlaf: Papa...
Experimentelle Prosa in 3 Teilen: Papa Hamlet, ein...
Georgos - 3. Feb, 14:47
F Schiller: Der Parasit...
Eine Übersetzunǥ/Nachdichtung nach Picard. Durchaus...
Georgos - 1. Feb, 11:36
R Wagner: Götterdämmerung...
Viel Fahrerei, aber ein immer wieder schönes Erlebnis....
Georgos - 31. Jan, 20:57

Links

Suche

 

Status

Online seit 6556 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Feb, 13:40

Credits


Literatur
Museum
Oper
Operette
Theater
Veranstaltung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren