Donnerstag, 19. April 2007

Josefstadt: Schnitzler: Der Ruf des Lebens

Ein seltener Schnitzler, ein seltener Schnitzlerregisseur: Franz Xaver Kroetz. Die drei Akte des Stücks sind grundverschieden: Der erste Akt erinnert an Thomas Bernhard, wenn der grantelnde alte Moser (großartig von Joachim Bissmeier gespielt) seine Tochter Marie (Gerti Drassl) nicht weglassen will, bis ihn diese mit Hilde des Arztes (Peter Scholz) ermordet. Der zweite Akt pendelt zwischen Kasernenton und Schnitzlerscher Milieuschilderung, wenn Irene, die Frau des Obersten ihren Leutnant Max (Alexander Pschill) nicht aufgeben will. Der letzte Akt auf dem Friedhof wirkt surrealistisch, macht den Ruf des Lebens zum Ruf des Todes. Kroetz macht seine Sache besser als erwartet, nur der Forstadjunkt gerät allzu sehr in die Nähe der Löwingerbühne, was dem Text nicht entspricht, und Dr. Schindler, der Arzt, gefällt sich im Schreien. Vielleicht hätten ein paar Striche Längen vermeiden helfen, ohne der Aussage Abbruch zu tun.Bühnenbild und Kostüme fallen kaum auf. Gespielt wird durchaus beachtlich, herausragend aber Joachim Bissmeier.

Riehl: Der Fluch der Schönheit gelesen

Amos Haselborn, Sohn eines wohlhabenden Schneiders, ist ein so schönes Kind, dass ihn seine Eltern für Höheres bestimmt glauben. Bei den neidischen Mitschülern kommt er aber nicht an, nur die Schulmeisterstochter Marthe hält zu ihm. Der Plan, Pfarrer zu werden, scheitert an seiner geringen Ausdauer, als Schreiber des Rentamtmanns scheitert er an seiner Schönheit und wird schließlich Soldat im Dreißigjährigen Krieg. Nach eher erfolgloser Dienstzeit wird er schließlich vom schwedischen General Molay protegiert und Fährich. Die Bauern verwechseln ihn mit Molay und schlagen ihn fast tot. Nun ist er seine Schönheit und ein Auge los. Nach weiteren Abenteuern findet er zu Marthe heim und zu einem stillen Glück. Die Moral der Schönheit überzeugt nicht ganz, manches wirkt wieder gekünstelt.

Theatron Kritikós

Wer lispelt, wird Schauspieler. Wer hustet, geht ins Theater. (Alexandra Lauterbach)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

A. Holz: Phantasus
Erstausgabe der 100 Gedichte in Faksimile. Zeilensymmetrisch,...
Georgos - 8. Feb, 13:40
A Holz - J Schlaf: Die...
Naturalistisches Drama über eine Familie im Armenmilieu...
Georgos - 8. Feb, 13:33
A Holz-J Schlaf: Papa...
Experimentelle Prosa in 3 Teilen: Papa Hamlet, ein...
Georgos - 3. Feb, 14:47
F Schiller: Der Parasit...
Eine Übersetzunǥ/Nachdichtung nach Picard. Durchaus...
Georgos - 1. Feb, 11:36
R Wagner: Götterdämmerung...
Viel Fahrerei, aber ein immer wieder schönes Erlebnis....
Georgos - 31. Jan, 20:57

Links

Suche

 

Status

Online seit 6556 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Feb, 13:40

Credits


Literatur
Museum
Oper
Operette
Theater
Veranstaltung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren